Natürlich ist durch die Annahme der Urheberrechtsreform durch das EU-Parlament das Internet noch nicht tot und auch nur die digitalen Formen der Meinungsfreiheit wurden beschnitten, aber die Zeiten von grenzenloser Freiheit im Web sind vorbei.
R.I.P Internet und Meinungsfreiheit weiterlesenArchiv der Kategorie: Gesetze
Verfassungsbeschwerde gegen Ausweiszwang bei Prepaid-Karten
Der Ausweiszwang bei Prepaid-Mobilfunkkarten gefährdet Whistleblower und Journalisten. Nachdem die, von uns mit Verfassungsbeschwerde angegriffene, Vorratsdatenspeicherung nicht nur jegliche Privatsphäre aushebelt und die Kommunikation zwischen Informanten und Journalisten behindert, schließt das Verbot anonymer Prepaid-Karten den letzten anonymen Zugang von Informanten zu den Medien. Das ist in einer Demokratie nicht akzeptabel.
Verfassungsbeschwerde gegen Ausweiszwang bei Prepaid-Karten weiterlesen
EuGH bestätigt: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrig
Der EuGH bestätigt mit seiner Auffassung, dass anlasslose Vorratsdatenspeicherung mit der Verknüpfung von Verkehrs- und Standortdaten tief in die Grundrechte eingreift und verfassungswidrig sei. Das hat auch Auswirkungen auf unser Verfahren als führender Kläger gegen die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland beim BVerfG und verbessert die Erfolgsaussichten erheblich.
EuGH bestätigt: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrig weiterlesen
Entscheidung des BVerfG im Eilverfahren zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung
Unser Antrag auf eine einstweilige Anordnung zur vorläufigen Aussetzung der Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wurde leider abgelehnt. Hier die Pressemitteilung unserer Kanzlei:
„Ein schlechter Tag für die Kommunikationsfreiheiten“
„Mit größtem Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass das Bundesverfassungsgericht unseren Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur vorläufigen Aussetzung der Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung abgelehnt hat.“ So bewerten die Rechtsanwälte Carl Christian Müller und Sören Rößner von der Kanzlei MMR Müller Müller Rößner Rechtsanwälte Partnerschaft aus Berlin den heute veröffentlichen Beschluss des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 08.06.2016 (1 BvQ 42/15) in dem von ihnen geführten Eilverfahren gegen die Vorratsdatenspeicherung. Entscheidung des BVerfG im Eilverfahren zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung weiterlesen
#TTIP Dokumente sind unter TTIP-Leaks.org online
In diesen Minuten werden die geleakten #TTIP Dokumente unter www.ttip-leaks.org veröffentlicht. Gleichzeitig eröffnet ein transparenter Leseraum am Brandenburger Tor seine Pforten, so dass jeder Einblick nehmen kann. Letzte Nacht wurden die Dokumente an die Wände des Reichstags projeziert.
Die Unterlagen wurden gerade auf einer Pressekonferenz von Greenpeace auf der re:publica TEN in Berlin präsentiert. #TTIP Dokumente sind unter TTIP-Leaks.org online weiterlesen
Selten inkompetenter Kommentar der ARD zu Hintertüren von Verschlüsselungen.
Sabrina Fritz vom SWR hat in völliger Abwesenheit von Erkenntnis die Anordnung eines US-Bundesgerichts gegen Apple verkündet, es wäre völlig unverständlich, dass man etwas gegen die Durchsuchung seines Handys haben könne. Schließlich hätten wir ja auch nichts gegen die Durchsuchung der Festplatte oder der Wohnung. Außerdem würde Apple das nur als Werbung sehen.
Selten inkompetenter Kommentar der ARD zu Hintertüren von Verschlüsselungen. weiterlesen
Jetzt gegen Änderung des Gesetzes zur Urheberpauschale protestieren
Jahrelang hat die VG Wort die Tantiemen aus der Urheberpauschale unrechtmäßig auch an die Verlage ausgeschüttet. Noch bevor der BGH am 10.März 2016 darüber verhandelt ist Justizminister Maas vorgeprescht und droht ein Gesetz an, das den bisher rechtswidrigen Zustand der Ausschüttung an die Verleger legalisieren soll.
Die Verleger wurden durch die rechtswidrigen Ausschüttungen von den Urhebern mit rund 500 Millionen € subventioniert. Herr Maas will die Freien Journalisten um dieses Zubrot bringen. Jetzt gegen Änderung des Gesetzes zur Urheberpauschale protestieren weiterlesen
Nachfolgeabkommen zu Safe Harbour heißt Privacy Shield
An der Ernsthaftigkeit der Bemühungen um ein Datenschutz konformes Nachfolgeabkommen von Safe Harbour muss gezweifelt werden.
Es gibt zwar noch keinen Text für ein neues Abkommen, aber man hat schon ein Logo vorgestellt. Nachfolgeabkommen zu Safe Harbour heißt Privacy Shield weiterlesen
EGMR prüft Identifizierungszwang für SIM-Karten
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg prüft, ob das deutsche Verbot des Vertriebs anonymer Prepaid-Handykarten mit dem Recht auf Achtung der Privatsphäre vereinbar ist. EGMR prüft Identifizierungszwang für SIM-Karten weiterlesen
Gemeinsam für ein faires Urhebervertragsrecht!
Erklärung der Urheber und Künstler
Es wird höchste Zeit, dass im Urhebervertragsrecht endlich die Instrumente gestärkt werden, die zum fairen Ausgleich der Interessen aller Beteiligter und damit zur Stärkung der Position der UrheberInnen und KünstlerInnen führen. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Urhebervertragsrecht bildet hierfür eine sehr gute Grundlage. Gemeinsam für ein faires Urhebervertragsrecht! weiterlesen