„Es ist nicht der größte, wohl aber der dreistete Angriff auf Menschen-, Bürger- und Medienrechte seit Goebbels und Honecker, allerdings auch der dümmste,“ kommentierte der Brandenburgische DJV-Vorsitzende Hans Werner Conen den Versuch der Zwangsgebühren-Eintreiber von der „GEZ“, als eine Art Sprachpolizei unter massiven Drohungen einem Internet-Dienst zahlreiche allgemein geläufige Begriffe wie „GEZ-Gebühren“ zu verbieten und anstelle derer die Benutzung genehmer Worte zu erzwingen. GEZ greift Meinungs- und Pressefreiheit an – Journalisten müssen sich wehren weiterlesen
Rechtsstaat ade? Keine neue Stasi gegen Journalisten!
„Das Intermezzo freiheitlicher Rechtsstaat Deutschland neigt sich dem Ende zu, jetzt kommt das autoritäre Erziehungs- und Sicherheitsregime, in dem für freie Medien und kritische Journalisten kein Platz mehr ist,“ kommentierte der Brandenburgische DJV-Vorsitzende Hans Werner Conen die strafrechtliche Verfolgung von 17 Journalisten, denen ihre Berichterstattung aus dem BND-Untersuchungsausschuss des Bundestages vorgeworfen wird. Der Vorstand sagte den Opfern notwendige Unterstützung zu und forderte den DJV-Bundesverband auf, dies ebenso zu tun. Rechtsstaat ade? Keine neue Stasi gegen Journalisten! weiterlesen
Bilddatenbank mit kostenlosen und frei nutzbaren Bildern
Mit der neuen Plattform für kostenlos nutzbare Bilder stellt sich die Frage nach der Auswirkung auf den Bildjournalismus und die Fotografen. Handelt es sich bei den kostenlosen Bilddatenbanken um eine Bedrohung der Profilfotografen oder eine Bereicherung des Marktes. Bilddatenbank mit kostenlosen und frei nutzbaren Bildern weiterlesen
Chance vertan: Arbeitslos durch Heuschrecken statt Jobs bei Springer
Der DJV-Brandenburg hat denen unter seinen Mitgliedern, die von der Entlassungswelle bei ProSiebenSat1 in Berlin betroffen sind, in seiner Funktion als „ADAC für Journalisten“ Beratung und Unterstützung angeboten. Die Vorgänge beim zweitgrößten privaten Fernseh-Veranstalter sind auch Thema bei einer Klausur, die in Kürze stattfinden wird. Chance vertan: Arbeitslos durch Heuschrecken statt Jobs bei Springer weiterlesen
DJV-Führer schauen weg bei Antisemitismus
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) hat es abgelehnt, sich von dem antisemitischen Boykott-Aufruf seiner Partner-Organisation, der britischen Journalisten-Gewerkschaft NUJ zu distanzieren. Auch eine Solidaritätserklärung zugunsten der durch Terror unmittelbar bedrohten israelischen Journalisten lehnte der DJV klar ab.
DJV-Bundesverband kassiert schwere Niederlage beim Bundesverfassungsgericht
Der Versuch des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), den Landesverband Brandenburg auszuschließen, ist endgültig gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde des DJV gegen Urteile der Zivilgerichte, die den Ausschluß als willkürlich und rechtswidrig verworfen hatten, wegen nicht gegebener Erfolgsaussicht gar nicht erst zur Entscheidung angenommen (BVerfG, 1 BvR 3068, Beschluß vom 9. Januar 2007). Der Beschluß ist unanfechtbar. DJV-Bundesverband kassiert schwere Niederlage beim Bundesverfassungsgericht weiterlesen
Protest gegen anti-jüdischen Boykott-Aufruf
Die britische Journalisten-Gewerkschaft „National Union of Journalists“ (NUJ) hat zum Boykott israelischer Produkte – auch Presseerzeugnisse – aufgerufen und Sanktionen gegen den jüdischen Staat gefordert. Hiergegen protestiert der DJV-Landesverband Brandenburg nachdrücklich. Protest gegen anti-jüdischen Boykott-Aufruf weiterlesen
Neue Fachausschussvorsitzende Online und Europa
Der erfahrene Journalist Jörg Rittweger ist ab sofort für unseren Fachausschuss Online Journalismus zuständig. Er war bereits als Fachausschussvorsitzender in Baden-Württemberg für dieses Gremium mehrere Jahre tätig. Unser Fachausschussvorsitzender Klaus D. Minhardt verzichtet auf den Vorsitz und wird Herrn Rittweger als Stellvertreter zur Seite stehen. Herr Minhardt übernimmt ab sofort den unbesetzten Fachausschuss Europa und wird sich verstärkt um die Zusammenarbeit mit den Ländern Frankreich und Schweiz kümmern.
Das neue Telemediengesetz zwingt Anbieter zum Auswandern
Seit dem erstem März ist das neue Telemediengesetz in Kraft und zahlreiche Anbieter versuchen mit Datenschutzerklärungen einer drohenden Abmahnwelle zu entgehen. Allerdings wird das wenig nützen, da das Gesetz praktisch jeden Anbieter zum Rechtsbruch nötigt. Das neue Telemediengesetz zwingt Anbieter zum Auswandern weiterlesen
Kriminalisierung von Bürgerjournalisten
Eigentlich sollte mit dem Gesetz das Aufnehmen von Gewalttaten auf den Schulhöfen mit dem Handy unterbunden werden. Offensichtlich erkannten einige Regierungspolitiker die Chance zur verstärkten Kontrolle des Internets und erweiterten das Gestz zu einer Universalwaffe im Kampf gegen missliebige Berichterstattung. So hätte das Video, welches die Misshandlung von Rodney King durch kalifornische Polizisten belegt, in Frankreich heute den Ersteller wahrscheinlich in den Knast gebracht. Kriminalisierung von Bürgerjournalisten weiterlesen